home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ---------------------------------------------------------------------
- Égale - das Werkzeug zum komfortablen Dateivergleich
- (C) 1993 by David Reitter
- Égale ist Shareware und darf unverändert kopiert werden.
- ---------------------------------------------------------------------
- Version 1.1 vom 9.10.93
- =====================================================================
-
-
-
- Anleitung
- -----------------------------------
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- _____________________________________________________________________
-
- ***** Inhalt
- ------
-
- 1. Einleitung
- 1.1 Wozu Égale ?
- 1.2 Die Möglichkeiten im Überblick
- 1.3 Die Égale-Grundversion ist frei kopierbar
- 1.4 Wie entstand Égale ?
- 2. Beschreibung aller Funktionen
- 2.1 Laden von Dateien
- 2.2 Befehle zur Anzeigesteuerung
- 2.3 Das Menü "Suchen"
- 2.3.1 suchen
- 2.3.2 springen
- 2.3.3 Der Zeilenabgleich
- 2.3.4 Der automatische Zeilenabgleich
- 2.3.5 gesuchtes finden
- 2.4 Zeilenbearbeitung
- 2.5 Abspeichern der Optionen
- 2.6 Fensterhandling
- 3. Start von Égale
- 3.1 Parameterübergabe
- 4. Tips zur Benutzung
- 5. Sonstiges
-
- _____________________________________________________________________
-
-
- ***** 1. Einleitung
-
- 1.1 Wozu Égale?
-
- Zwei Situationen aus dem Programmierer-Alltag:
-
- Wie oft passiert es, daß man eine Textdatei o.ä. plötzlich mehrfach
- auf verschiedenen Disketten, Partitionen oder Ordnern entdeckt und
- nicht mehr weiß, welche der Dateien die aktuellste war. Das Datei-
- datum ist nicht immer ein verläßlicher Hinweis, denn es kann beim
- Kopieren geändert worden sein oder durch ein falsch gesetztes System-
- datum auf einen alten Wert gesetzt worden sein.
- Vielleicht ist man aber auch daran interessiert, die Unterschiede
- zwischen verschiedenen Dateien herauszufinden, da sich z.B. bei der
- letzten Änderung ein Fehler eingeschlichen hat, den man nicht sofort
- lokalisieren kan.
-
- Oder:
- Sie haben ein Programm entwickelt, das bereits richtige Ergebnisse
- lieferte, und haben dies durch eine Reihe von Referenzbeispielen
- bestätigt. Bei der Weiterentwicklung wollen Sie nun sicher sein, daß
- keine neuen Fehler eingebaut werden und die bisherigen Ergebnisse
- reproduziert werden. Um das zu gewährleisten, müssen Sie alle Refe-
- renzbeispiele erneut durchrechnen und mit den ursprünglich erhal-
- tenen Ergebnissen vergleichen. Eine Zeitraubende und mühevolle Ar-
- beit.
-
- Für jeden, der schon einmal mit diesen oder ähnlichen Problemen kon-
- frontiert worden ist, bietet Égale die Lösung. Natürlich ist Égale
- genauso geeignet für Nicht-Programmierer, die Tabellen oder Texte
- vergleichen wollen.
-
- Zwar kann man im Prinzip derartige Aufgaben auch mit jedem belie-
- bigen Texteditor lösen (vorausgesetzt, daß er zwei Textpuffer und
- zwei Fenster bietet), jedoch fehlt dabei dann jegliche Unterstüt-
- zung für das spezielle Problem (zumindest ist uns kein Editor be-
- kannt, der das leistet) und die Suche nach Unterschieden bleibt eine
- nervtötende Arbeit, die alle Konzentration erfordert.
-
-
- 1.2 Die Möglichkeiten im Überblick
-
- - Égale lädt immer zwei Dateien pro Fenster und stellt sie par-
- allel (nebeneinander) im senkrecht geteilten Fenster dar.
- - Égale kann beliebig große Dateien mit beliebig vielen Zeilen
- einlesen, der Arbeitsspeicher stellt wie immer eine entscheidende
- Grenze dar...
- - Es können sowohl Textdateien als auch Binärdateien verglichen werden
- - Sie können sich in den Dateien vor und zurück bewegen.
- - Sie können die Aufteilung des Fensters frei bestimmen.
- - Mit einer Reihe von Hilfsfunktionen wird Ihnen das Aufspüren der
- Unterschiede leicht gemacht.
- - Die Zeilennumerierung (abschaltbar) erleichtert die Orientierung.
- - Der Vergleich erfolgt entweder zeichenweise oder durch Interpreta-
- tion jeder Zeile als numerischen Wert (für Ausgabedateien von
- Rechenprogrammen).
- - Beim numerischen Vergleich kann eine Fehlertoleranz vorgegeben
- werden, innerhalb derer die beiden Werte als 'gleich' angesehen
- werden.
- - Eine Text-Suchfunktion ist vorhanden.
- - Sie können zu jeder beliebigen Zeile des Textes durch Eingabe der
- Zeilennummer (relativ oder absolut) springen.
- - Die HELP-Taste zeigt Ihnen alle Tastenfunktionen an.
- - Égale ist komplett in GEM eingebunden und läuft auf ST, TT und
- F030 und unter Multitasking-System unter TOS.
-
-
- 1.3 Égale ist frei kopierbar
-
- Égale dürfen Sie frei kopieren, in Mailboxen uploaden, Freunden
- weitergeben etc. Auch darf Égale in PD-Serien aufgenommen werden,
- sofern ich schriftlich informiert werde. Égale und die dazugehörigen
- Dateien dürfen aber in keinem Falle verändert werden und müssen alle
- (d.h. EGALE.PRG, EGALE.RSC und EGALE.DOC) vollständig mitgeliefert
- werden. In Paketen (Mailboxen) dürfen sich ohne meine schriftliche
- Zustimmung keine weiteren Pakete befinden.
-
- Égale ist aber Shareware. Wenn Sie Égale benutzen möchten, müssen
- Sie sich registrieren lassen. Dies geschieht durch die Eingabe eines
- Paßwortes, das abhängig von Ihrem Namen und Wohnort ist. Sie
- erhalten diesen Schlüssel vom Programmierer.
- Durch Eingabe dieses Schlüssel machen Sie Ihr Égale zu einer
- registrierten Version.
- Die öffentliche enthält alle für einen komfortablen Dateivergleich
- nötigen Befehle und Funktionen. Doch so richtig Spaß macht es, wenn
- man das registrierte Égale besitzt.
- Daß die Registrierung etwas kostet, haben Sie sich sicher schon ge-
- dacht. Aber wohl nicht, daß sie nur 10 DM kostet !
-
- Wie kommt man nun an "seinen" Schlüssel heran ? Kein Problem.
-
- In jedem Fall benötige ich
- - Ihren Namen
- - Ihre Postleitzahl
- - Den Namen Ihres Wohnorts
-
- Es gibt 2 Möglichkeiten:
-
- 1. Per E-Mail
- Verfügen Sie über ein Modem und können Sie mir eine Mail ins MausNet
- schreiben, schicken Sie mir eine PM an
- David Reitter @ WI2
- (david_reitter@wi2.maus.de)
- und überweisen Sie mir 10 DM.
- Sie erhalten umgehend einen passenden Schlüssel per E-Mail.
-
- 2. Per Post
- Schicken Sie mir
- - einen 10 DM-Schein
- - Ihre Daten (s.o.)
- - einen ausreichend frankierten Rückumschlag.
- Den Schlüssel erhalten Sie postwendend.
- Wichtig: Fehlt irgendwas, kommt nichts zurück...
-
- Den erhaltenen Schlüssel geben Sie im Registrierungsdialog ein, den
- Sie erreichen, wenn Sie ^A drücken (Dialog "Über Égale"), "Info"
- anklicken und jetzt mit dem Button "Registrierung" den
- Registrierungsdialog aufrufen.
-
-
- Hier die Bankverbindung:
- ----------------------------
- | David Reitter |
- | KTO: 0229 773 |
- | BLZ: 550 700 40 |
- | Deutsche Bank Mainz |
- ----------------------------
-
- Und meine Adresse:
- -----------------
- | David Reitter |
- | Albinistr. 10 |
- | D-55116 Mainz |
- -----------------
-
-
- Wer sich registrieren läßt, erklärt sich damit einverstanden, daß
- seine Daten gespeichert werden.
-
- Wer registrierter Benutzer ist, kann mir jederzeit einen frankierten
- Rückumschlag und eine Diskette schicken, um die neuste Version von
- Égale zu erhalten, sofern die Version nicht gesondert vertrieben wird.
-
-
- 1.4 Wie entstand Égale ?
-
- Ursprünglich stammt Égale von Christof Schardt. Damals hieß das Pro-
- gramm noch COMPARE und war nicht in GEM eingebunden, lief also nur
- unter ST-High. Anfang 1993 wurde COMPARE komplett neuprogrammiert
- und dabei in GEM eingebunden. Es heißt nun "Égale".
- Warum "Égale" ? "égal" heißt auf französisch "gleich", "égale"
- ist die weibliche Form. Warum sollten auch alle Programme irgendwelche
- englischen Namen tragen ???
-
-
- |-------------------------- Die Programmierer: --------------------------|
- | |
- | David Reitter Christof Schardt |
- | (Programmierung, GEM, Konzept) (Idee, Ursprung, viele Tips etc.) |
- | Albinistr. 10 Kinzigweg 1 |
- | 55116 Mainz 64297 Darmstadt |
- | Tel.: -49-6131-233255 |
- |------------------------------- E-Mail: --------------------------------|
- | David Reitter @ WI2 Christof Schardt @ F |
- | (Mausnetz) (Mausnetz) |
- | |
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
-
- Égale erklärt sich dank GEM-Bedienung eigentlich von selber. Dadurch
- fällt es um so schwerer, in dieser Anleitung alles leicht verständ-
- lich zu erklären. Anstatt einer Auflistung aller Menüpunkte ist die
- Anleitung in Sinnabschnitte geteilt.
-
- _____________________________________________________________________
-
- ***** 2. Beschreibung aller Funktionen
-
- 2.1 Laden von Dateien
-
- Mit dem Menüpunkt "File"/"Öffnen" läßt sich ein neues Fenster öffnen.
- Hierfür werden zwei Dateien benötigt. Es erscheint die Fileselektor-
- box.
-
- Wenn Égale (ohne Kommandozeile) gestartet wurde, wird dieser Menü-
- punkt quasi automatisch ausgeführt.
-
- Ein zweiter Menüpunkt zum Öffnen von Dateien ist "Binäre öffnen".
- Hiermit werden auch zwei Dateien geladen, diese werden aber als
- Binärdateien interpretiert und angezeigt. Das bedeutet, daß immer
- nur ein Byte pro Zeile angezeigt wird, dieses aber in verschiedenen
- Darstellungsformen. (Vorsicht: Die Datei wird im Speicher dann 5mal
- so lang !) Bedingt durch die Logik sind beim Binärvergleich einige
- Funktionen nicht verfügbar. Sie erscheinen in Dialogen grau (nicht
- wählbar).
-
- Es erscheint ein Fileselektor, indem Sie eine Datei wählen können.
-
- Sie können auch Wildcards in den Dateinamen angeben: Wenn Sie z.B.
-
- DATEI?.TXT
-
- anwählen und zwei passende Dateien existieren, erscheint nur ein
- Fileselektor und die ersten zwei passenden Dateien werden geladen. In
- diesem Falle wären das z.B. DATEI1.TXT und DATEI2.TXT.
-
- Benutzen Sie Selectric (TM), können Sie hier mehrere Files angeben !
-
- Sie können also durch den ersten Fileselektor gleich zwei Dateien
- laden lassen. Wurde bloß eine Datei gefunden, erscheint noch ein
- Fileselektor zur Auswahl der zweiten Datei.
-
- Ist nicht genügend Speicher für eine der zu ladenden Datei frei oder
- tritt ein anderer Fehler auf, wird dieser gemeldet und das Öffnen ab-
- gebrochen.
-
- Ansonsten werden die Dateien geladen und in einem neugeöffnetem
- Fenster dargestellt.
-
- Man kann mehrere Fenster gleichezeitig öffnen. Klickt man in das Feld
- links oben am Fenster - auf den Closer - wird das Fenster wieder ge-
- schlossen.
-
-
- 2.2 Befehle zur Anzeigesteuerung
-
- Sehr wichtig ist es ja, Unterschiede bzw. Gleiches schnell erkennen
- zu können und sich dabei gut in der Datei orientieren zu können.
-
- Entscheidend für den Dateivergleich ist, welche Zeilen man suchen
- möchte: Man kann entweder Übereinstimmungen oder Unterschiede zwischen
- beiden Dateien suchen. Dies kann man im Dialog "Vergleichsmodus", zu
- erreichen über den gleichnamigen Menüpunkt im Optionen-Menü, einstellen.
- Allgemein hebt Égale die gesuchten Zeilen automatisch hervor.
-
- -> Dieser Dialog ist nur erreichbar, wenn Égale registriert wurde.
- Ansonsten wird immer nach Unterschieden gesucht; die Zeilen
- werden als Strings verglichen.
-
-
- Égale bietet die Möglichkeit, die Zeilen auch als Zahlen zu betrach-
- ten und dann die Zahlen zu vergleichen. Auch diese Einstellungen können
- Sie im "Vergleichsmodus"-Dialog tätigen. Hier können Sie auswählen, ob die
- Zeilen als Zahlen verglichen werden sollen und einen Prozentsatz für
- die Toleranz angeben.
- Diese Option ist nur bei normalem Zeilenvergleich, nicht bei Binär-
- vergleich, verfügbar.
-
- Weiterhin ignoriert Égale auf Wunsch führende Leerzeichen, TABs und
- ASCII-0-en. Und: Égale vergleicht auf Wunsch ohne Beachtung der
- Groß/Kleinschreibung.
-
- Wie sie markiert werden sollen, können Sie einstellen, wenn Sie den
- Menüpunkt "Markierung..." anklicken. Es erscheint ein Dialog, indem
- man verschiedene Möglichkeiten wählen kann:
-
- aus: Schaltet die Hervorhebung aus
-
- Rest grau: die wohl beste Option. Alles, was nicht gesucht wird,
- wird durch graue Schrift gekennzeichnet.
-
- fett: Alles, was gesucht wird, wird fett dargestellt.
-
- ausblenden: Alle nichtgesuchten Zeilen werden ausgeblendet.
-
- Trennstrich:Hier wird der Trennstrich zwischen den nicht gesuchten
- Zeilen gelöscht. So kann man auch sehr schnell Unter-
- schiede oder Gleiches finden.
-
- Zeichenweise
- markieren: Mit dieser etwas abweichenden Option werden die Zeilen
- zeichenweise überprüft und die zu suchenden Zeichen mit
- einem Grauraster unterlegt. Man kann so sehr schnell
- sehen, was sich verändert hat.
- Unter diesem Button befindet sich ein PopUp-Menü, bei
- dem weitere Optionen ausgewählt werden können, welche
- nur aktiv sind, wenn "Zeichenweise markieren" angewählt
- ist. "Erstes Gesuchtes" markiert innerhalb einer Zeile
- immer das erste Zeichen, das unterschiedlich (bzw.
- gleich) ist. Es wird immer nur ein Buchstabe selektiert.
- "Alles" sorgt dafür, daß Égale alle Zeichen zweier
- Zeilen einzeln vergleicht und dann alle Zeichen
- markiert, die unterschiedlich (bzw. gleich) sind. Diese
- Option macht nur Sinn, wenn in einer der Dateien nur
- Zeichen geändert, nicht aber eingefügt wurden.
- "Einfügungen" ist die intelligenteste, aber auch
- langsamste Einstellung. Égale stellt im Vergleich beider
- Zeilen fest, wo Textstücke eingefügt wurden. Diese
- Textstücke werden markiert; werden Übereinstimmungen
- gesucht (Dialog "Vergleichsmodus"), wird die ganze Zeile
- bis auf die Einfügung markiert. Auch diese Option eignet
- sich nicht für alle Dateien. Der dazu
- verwendete Algorithmus ist nicht ganz einfach und kann
- also auch nicht allzuschnell sein. Schließlich ist hier
- eine gewisse Eigenintelligenz vom Computer gefordert.
- Und da diese bei Computern nur sehr spärlich vorhanden
- ist, kann Égale auch nicht immer alles korrekt erkennen.
-
- -> Vorsicht: Der Dialog erscheint nur, wenn Égale registriert wurde.
- Ansonsten können Sie nur zwischen "aus" und "Rest grau"
- wählen.
-
- Égale kann außerdem die Zeilen fortlaufend numerieren. Dazu dient der
- Menüpunkt "Zeilennummern".
-
- Sie können sich in Égale auch eine der zwei Dateien einzeln betrach-
- ten. Dazu drücken Sie die Tastenkombination CTRL-<Pfeil links>
- (rechter Text) bzw. CTRL-<Pfeil rechts> (linker Text). Mit "SPACE"
- können Sie wieder in den Dateivergleichsmodus zurückschalten.
-
- Weiterhin besteht die Möglichkeit, den rechten Text weiter nach
- links oder rechts zu verschieben.
- Um also die Trennlinie zu verschieben, drücken Sie die Pfeiltasten:
- <Pfeil links> verschiebt die Trennlinie nach links,
- <Pfeil rechts< verschiebt die Trennlinie nach rechts.
- Wenn Sie zusätzlich noch Shift drücken, wird die Trennlinie in
- kleinen Schritten verschoben !
- Wenn Sie zu der Pfeiltaste Control drücken, wird die Trennlinie ganz
- an den Rand geschoben, s.o. Dann kann die Trennlinie übrigens nur
- wieder mit SPACE auf den Bildschirm gebracht werden !
-
- Égale kann den Cursor, also das Zeichen, das die aktuelle Zeile
- markiert, in verschiedenen Arten darstellen. Das läßt sich im Dialog
- "Darstellung" einstellen. Die verschiedenen Formen dienen dazu, die
- Sicht frei zuhaben, wenn man die Zeilen vergleichen möchte.
- In diesem Dialog können Sie außerdem den Abstand zwischen den
- Tabulatoren festsetzen. Sie wird immer angewendet, wenn Égale auf
- einen Tabulator (ASCII 9) im Text trifft.
- -> Dieser Dialog ist nur verfügbar, wenn Égale registriert wurde.
-
-
- 2.3 Das Menü "Suchen"
-
- Hier können verschiedene Positionen in den geladenen Dateien ange-
- sprungen werden.
-
- 2.3.1 Texte suchen
-
- Mit dem Menüpunkt "suchen" kann man Textteile in den Dateien des
- aktuellen Fensters suchen. Dazu erscheint ein Dialog, in dem man die
- Dateien, in denen gesucht werden soll, selektieren kann und in dem
- man den zu suchenden String angeben kann. Sie haben die Möglichkeit,
- in der Textzeile den ASCII-Wert eines zu suchenden Zeichens anzu-
- geben. Im Dezimalsystem genügt dabei eine einzelne Zahl, möchten Sie
- das Hexadezimalsystem verwenden, stellen Sie einfach ein '$' vor den
- Wert. Égale kann außerdem noch Binärzahlen ('&X' vor den Wert) sowie
- Oktalwerte ('&O' oder '$' vor den Wert) umwandeln. Sie können auch
- mehrere Werte angeben, diese werden dann mit einem Leerzeichen im
- Eingabefeld getrennt. Wenn Égale die Zeichenkette als ASCII-Wert(e)
- interpretieren soll, müssen Sie "ASCII-Wert" selektieren.
- Außerdem besteht die Möglichkeit der Groß/Klein-sensitiven Suche,
- d.h. Égale kann die Groß/Klein-Schreibung beachten. Mit "nächsten"
- springt man zur nächsten gefundenen Textstelle.
-
- 2.3.2 Springen
-
- Égale bietet die Möglichkeit, im Text nach Belieben (zeilenweise) zu
- springen. Es erscheint ein Dialog, in dem man zwischen absolutem und
- relativen Springen wählen kann.
- Bei absolutem Springen gibt der einzugebende Wert die Zeilennummer
- an, zu der gesprungen werden soll.
- Bei relativem Springen gibt der Wert die Anzahl Zeilen an, die ge-
- sprungen werden soll. Hier können dann auch negative Werte zum rück-
- wärtsspringen stehen.
-
- 2.3.3 Zeilenabgleich
-
- Mit dieser sehr nützlichen Funktion kann man schnell Einfügungen
- oder Löschungen von Textpassagen oder mehreren Zeilen vornehmen, die
- in einem der beiden Texte vorgenommen wurden. Das funktioniert so:
- Nehmen wir an, Sie hätten links eine alte Version einer Datei, und
- auf der rechten Seite wurden ca. 8 Zeilen an einer Stelle in die
- Datei eingefügt. Jetzt kann Égale die erste Zeile der linken Datei,
- wo rechts die Einfügung beginnt, in der rechten Datei suchen und
- weiß somit schnell über die eingefügten Zeilen Bescheid. Zuerst
- werden sie gefragt, welche Zeile gesucht werden soll, also die linke
- oder die rechte. I.d.R. wird die Seite gegenüber der sein, in der
- eingefügt wurde. Wurden Zeilen gefunden, kann ein Zeilenabgleich
- stattfinden. Égale fragt vorher mit Angabe der Zeilendifferenz nach.
- Den Zeilenabgleich kann man ganz schnell durch Drücken der rechten
- Maustaste erreichen, dann spart man sich die erste Abfrage; die Maus
- sollte sich dann aber über der zu suchenden Zeile befinden.
- In der zweiten Abfrage existiert ein Button, bezeichnet mit
- "Immer". Dieser sorgt dafür, daß die Alertbox nicht mehr erscheint
- und dort immer Zeilen eingefügt werden. Man kann das Erscheinen der
- Alertbox wieder anschalten, indem man beim Aufrufen der Funktion
- Control oder Alternate drückt.
-
- 2.3.4 Der automatische Zeilenabgleich
-
- Mit dieser Funktion können die Dateien des aktuellen Fensters
- aufeinander abgestimmt werden. Égale versucht dabei, an den
- richtigen Stellen in der Datei Zeilen einzufügen (wie Sie es auch
- mit INSERT machen können), um Übereinstimmungen zwischen den Dateien
- zu erreichen. In etwa funktioniert dies so, als ob Sie per Mausklick
- rechts auf die unterschiedlichen Zeilen einen manuellen Zeilen-
- abgleich auslösen würden.
- Bevor die Funktion gestartet wird, können Sie in einem Dialog zwei
- Parameter angeben: Zum einen ist dies die Anzahl an Zeilen, die
- zusammenhängen müssen, damit Égale einen davor liegenden eingefügten
- Zeilenblock erkennt. Alles klar ? Falls nicht:
-
- Datei 1 Datei 2
- ----------------------
- AA AA
- BB BB
- CC ##
- DD ##
- EE ##
- FF CC }
- GG DD }
- HH EE }
- II ## *
- JJ FF
- KK XX
-
- In diesem Beispiel wurde die Datei 1 in einen Editor geladen und an
- den mit ## markierten Stellen Zeilen eingefügt. Der Mindestanzahl-
- Parameter gibt nun die Anzahl der Zeilen an, die mit '}' markiert
- wurden, damit Égale die eingefügten Zeilen in Datei 1 ausgleicht.
- Stünde der Wert z.B. auf 2 oder 3, würde ein Abgleich stattfinden.
- Stünde er jedoch auf 4 oder höher, würde Égale die Einfügung
- ignorieren. In der mit '*' markierten Zeile würde nur dann ein
- Abgleich stattfinden, wenn der Wert auf höchstens 1 stünde.
- Mit dem zweiten anzugebenden Parameter läßt sich die maximale
- Anzahl an Zeilen angeben, die auf einmal eingefügt werden sollen.
- Übertragen auf das obige Beispiel würde das bedeuten, daß wenn der
- Wert auf 2 eingestellt wäre, kein Abgleich beim ersten Einfügeblock
- stattfinden würde. Stellten Sie den Wert auf mindestens 3 ein, würde
- alles abgeglichen werden.
- Diese Funktion enthält einen ausgeklügelten Algorithmus, der die
- meisten Dateien ordentlich abgleichen dürfte. Doch trotz Égale wird
- Ihr Atari nicht zu einer selbstdenkenden Maschine. Und es kann -
- insbesondere bei völlig verschiedenen Dateien - etwas länger dauern,
- bis sich Égale wiedermeldet. Man sollte also selbst erstmal
- überlegen, ob ein Aufruf dieser Funktion Sinn macht. Sollten zwei
- völlig Unterschiedliche Dateien geladen sind, wird Égale vermutlich
- auch mal 2 Stunden mit dem - nicht möglichen - Abgleich beschäftigt
- sein. Macht aber ein Zeilenabgleich Sinn, geht dieser recht flott
- (einige Minuten maximal) vonstatten.
-
- 2.3.5 zur ersten gesuchten Zeile
-
- Hiermit findet man die gesuchten Zeilen (entweder Unterschiede oder
- Gleiches, je nach Einstellung in "Vergleichsmodus"). Man kann zum
- ersten oder nächsten Unterschied bzw. zur ersten oder nächsten
- gleichen Zeile im Fenster springen.
-
-
- 2.4 Dateibearbeitung
-
- Égale bietet einige Möglichkeiten, um die geladenen Dateien zeilen-
- weise zu verändern.
-
- Hierfür ist der Zeilencursor entscheidend. Dieser wird durch einen
- schwarzen Balken dargestellt; er kann mit den Cursor-Pfeiltasten auf-
- und abbewegt werden.
-
- Égale kann nun an dieser Stelle Zeilen einfügen und Zeilen löschen.
- Mit der Taste "Insert" lassen sich Zeilen einfügen, mit "Delete"
- löschen.
- Diese Kommandos beziehen sich jeweils nur auf eine von beiden
- Dateien. Deshalb muß man zu "Insert" oder "Delete" noch eine Shift-
- Taste drücken. Drücken Sie die linke Shift-Taste, bezieht sich die
- Operation auf den linken Text; drücken Sie die rechte Shift-Taste,
- auf den rechten Text (wer hätte das gedacht ???).
- Eingefügte Zeilen werden als hellgrauer Balken dargestellt. Die
- Zeilennummerierung berücksichtigt Einfügungen und Löschungen.
-
- Sinn des ganzen ist es, die Dateien besser vergleichen zu können:
- Oftmals besteht ja eine Verschiebung um eine Zeile: So wären alle
- Zeilen unterschiedlich.
-
- Es kann pro Datei nur eine begrenzte (aber großzügig bemessene)
- Anzahl an Zeilen eingefügt werden.
-
- -> Anzumerken ist, daß diese Funktionen nur vorhanden sind, wenn
- Égale registriert wurde.
-
- Außerdem können Dateien automatisch mit der Funktion
- "Zeilenabgleich" aus dem Menü "Suchen" bearbeitet werden.
-
-
- 2.5 Abspeichern der Optionen
-
- Mit dem Menüpunkt "Optionen"/"Einstellungen sichern" lassen sich die
- gemachten Einstellungen inklusive Suchtext u.ä. in einer Datei ab-
- speichern. Es werden auch Fensterpositionen und die Namen dergelade-
- nen Dateien gespeichert. Am Anfang des Programmes wird automatisch
- die Einstellungsdatei "EGALE.INF" geladen, sofern vorhanden.
- Auch später können Sie Einstellungen mit dem Menüpunkt "Einstel-
- lungen laden" laden, wobei Sie gefragt werden, ob die abgespeicherten
- Fenster und Dateien anstatt oder zusätzlich geöffnet werden sollen.
-
- 2.6 Fensterhandling
-
- Um das Arbeiten mit Fenstern einfacher zu gestalten, gibt es einige
- Funktionen in Égale.
-
- Datei/vertauschen
- vertauscht die beiden Dateien des aktuellen Fensters: Die Datei, die
- vorher links war, ist jetzt rechts und umgekehrt.
-
- Datei/Information
- Zeigt einige Informationen über die Dateien im aktuellen Fenster:
- Namen, Dateilänge, Zeilenanzahl und Zeilendurchschnittslänge.
- Ist kein Fenster offen, wird eine allgemeine Information gezeigt.
-
- _____________________________________________________________________
-
- ***** 3. Start von Égale
-
- Nein, hier steht jetzt nicht die Startanleitung für S-DAUs (Sehr
- dumme Anfänger-User) à la "Legen Sie die Égale-Diskette ein../..
- klicken Sie zweimal schnell mit der linken Maustaste auf das Égale-
- Programmsymbol...."
-
- 3.1 Parameterübergabe
-
- Wenn Sie Égale mit einer DOS-ähnlichen Shell aufrufen oder Égale per
- Desktop eine Kommandozeile übergeben, kann Égale diese auswerten.
-
- Geben Sie die Namen der beiden Dateien an, die sie vergleichen
- wollen. Ein Pfad darf enthalten sein.
- Z.B.
- EGALE dat_a.txt dat_b.txt
-
- Damit entfällt der automatisch erscheinende Fileselektor zu Beginn
- des Programms.
-
- Um Tipparbeit zu sparen, können sie Wildcards '*' und '?' benutzen.
- Égale sucht sich dann selbstständig die Dateien, die auf das Eingabe-
- muster passen.
-
- Wenn beide Namen dasselbe Suchmuster haben, kann der zweite Namen
- weggelassen werden. Beispiel:
-
- EGALE erg?.dat vergleicht die Dateien ERGA.DAT und ERGB.DAT
- EGALE TEXT*.DOC vergleicht die Dateien TEXT_1.DOC und TEXT_21X.DOC
-
- Die Dateiangaben können auch einen Pfad enthalten. Sind zwei Dateien
- gleichen Namens in unterschiedlichen Ordnern zu vergleichen, so
- reicht beim zweiten Namen die Angabe des Ordners. Z.B. vergleicht
-
- EGALE \tex\brief.tex \tex\doc\
-
- die beiden Dateien
-
- \TEX\BRIEF.TEX und \TEX\DOC\BRIEF.TEX
-
- Hinweis: Égale findet bei Angabe eines Suchmusters nur die jeweils
- ersten passenden Dateien im betreffenden Ordner. Sind mehr Dateien
- vorhanden, auf die das Muster zutrifft und wählt Égale nicht die
- gewünschten aus, so muß das Muster evt. genauer angegeben werden.
-
- Es besteht außerdem die Möglichkeit, einmal nur einen Dateinamen an-
- zugeben, der Pfad wird dann von der anderen Datei übernommen, z.B.:
-
- EGALE \tex\dat_a.txt dat_b.txt
-
- Achtung: Der Dateinamen darf nicht mit '*' beginnen.
-
- _____________________________________________________________________
-
- ***** 4. Tips zur Benutzung
-
- Die wohl sinnvollste Markierungseinstellung ist wohl "Rest grau", da
- sieht man sehr schnell, wo die Unterschiede bzw. gleichen Zeilen lie-
- gen. Nur: leere Zeilen werden nicht markiert.
- Hier hat es sich bewährt, die Zeilennumerierung einzuschalten !
- Auch die Optionen zum Erkennen des ersten Unterschieds innerhalb von
- Zeilen haben sich als sehr praktisch erwiesen (-> nur in der
- registrierten Version !)
-
- _____________________________________________________________________
-
- ***** 5. Sonstiges
-
- Gedankt sei den Betatestern:
- Rainer Albrecht, Aleks Almonacid-Lessmann, J.Jørgen von Bargen,
- Werner Herrmann, John Mcloud, Robert Schaffner, Arndt Weinmann,
- Ralf Zimmermann
-
- Wir - Christof Schardt und David Reitter - wünschen Ihnen viel
- Erfolg bei der Benutzung von Égale.
-
- Mainz, 9.10.93
-
-